Thursday 27 June 2024

Joseph von Eichendorff: 'Marienlied'


 

Marienlied

 

Wenn ins Land die Wetter hängen

Und der Mensch erschrocken steht,

Wendet, wie mit Glockenklängen,

Die Gewitter dein Gebet,

Und wo aus den grauen Wogen

Weinend auftaucht das Gefild,

Segnest du’s vom Regenbogen –

Mutter, ach, wie bist du mild!

 

Wenn’s einst dunkelt auf den Gipfeln

Und der kühle Abend sacht

Niederrauschet in den Wipfeln:

O Maria, heil’ge Nacht!

Lass mich nimmer wie die andern,

Decke zu der letzten Ruh’

Mütterlich den müden Wandrer

Mit dem Sternenmantel zu.

 

 

Song to the Virgin Mary

 

When storms o’er the land are hanging

And folk stand there in dismay,

May your prayer, like church bells clanging,

Such dire weather turn away,

Where from grey waves all-suppressing

Tearful fields emerge at last,

From the rainbow comes your blessing –

Mother, ah, how mild you are!

 

When the dark spreads o’er the hill-tops

And cool evening sinks so light,

Rustles gently in the tree-tops:

Virgin Mary, holy night!

Never leave me, as do others,

A tired roamer, travelled far –

For the last rest, like a mother,

Deck me with your cloak of stars.

 

 

 

In früheren Zeiten glaubte man, „durch die Glocken, als geweihte Werkzeuge, und durch die Luftbewegung des Schalles die Gewitterwolken vertreiben zu können“, weswegen bei Gewittern die Glocken geläutet wurden. (Damen-Conversationslexikon 1834–1838, Bd. 4, S. 448).

 

So ist auch die alte Glockeninschrift vivos voco, mortuos plango, fulgura frango zu verstehen (die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich), die Friedrich Schiller seinem „Lied von der Glocke“ als Motto vorangestellt hat.


 

In earlier times it was believed ‘it was possible to drive away storm clouds by ringing the bells, as consecrated tools and by the motion of the air caused by the clanging sound’.

(Ladies’ Conversational Lexicon 1834-38, Vol. IV, p. 448)

 

This is indicated by the old Latin inscription on the bells: vivos voco, mortuos plango, fulgura frango (I call the living, bemoan the dead, break the lightning), used by Friedrich Schiller as a motto for his poem ‘Song of the Bells’

No comments: